Darmstadt – Mit einer Online-Umfrage zum Fachkräfte- und Qualifikationsbedarf treibt der Software-Cluster die Fachkräfteentwicklung voran: Welche IT-Fachkräfte fehlen? Welche Kompetenzen werden besonders wichtig? Welche Qualifizierungsangebote machen IT-Unternehmen fit für die Zukunft?

 

Software und IT sind die Innovationstreiber Nummer 1 in Deutschland! Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung gehen 80% aller Innovationen in den Schlüsselbranchen Automobil, Chemie und Energie auf Informations- und Telekommunikationstechniken zurück. Software und IT sind mitverantwortlich für 40% des gesamtwirtschaftlichen Wachstums (BMWI / ID 2010, 2006). Und die Branche wächst: Bis 2030 sollen laut PROGNOS 430 000 neue Arbeitsplätze entstehen. Allerdings sieht sich schon heute fast die Hälfte der IT-Unternehmen mit einem Mangel an Software-Spezialisten konfrontiert. Allein 2010 gab es laut dem BITKOM 9500 offene Stellen bei Softwareanbietern und IT-Services.

 

Mit einer Online-Umfrage zum Fachkräfte- und Qualifikationsbedarf treibt deshalb der Software-Cluster die Fachkräfteentwicklung voran: Welche IT-Fachkräfte fehlen? Welche Kompetenzen werden besonders wichtig? Welche Qualifizierungsangebote machen IT-Unternehmen fit für die Zukunft? Unis, Hochschulen und die Industrie- und Handelskammern im Cluster-Netzwerk werden die Ergebnisse nutzen, um die Aus- und Weiterbildung optimal am Qualifikationsbedarf der Unternehmen auszurichten.

 

Die Umfrage wird ungefähr 15 Minuten in Anspruch nehmen und richtet sich an alle Personen, die für die Einstellung von Personal inhaltlich und organisatorisch verantwortlich sind: Geschäftsführer, Forschungsleiter, Abteilungs-, Projekt-, und Teamleiter, Personalreferenten und Personalleiter von Softwareanbietern und IT-Serviceunternehmen. Selbstverständlich ist die Umfrage anonym. Keinerlei Daten werden an Dritte weitergegeben.

 

Pressemitteilung als PDF herunterladen