Darmstadt – IT-Unternehmer und Hochschulvertreter diskutieren am 5.10.2011 ab 17 Uhr in den Räumen der IHK Darmstadt über Herausforderungen und Verbesserungspotentiale in der Qualifikation von IT-Fachkräften. Hintergrund ist eine aktuelle Studie des Software-Clusters, die belegt, dass 70 Prozent der IT-Unternehmen Schwierigkeiten haben, passende Fachkräfte zu finden. Qualifikationsdefizite gibt es vor allem bei der Kombination von IT-Wissen und Wirtschaftswissen, aktuellem IT-Spezialwissen, Praxiserfahrung, Soft Skills und Schlüsselkompetenzen. Auch der wissenschaftliche Nachwuchs verfügt über zu wenig kommunikative, soziale und persönliche Schlüsselkompetenzen.
Fachkräfte werden in der Software-Branche händeringend gesucht – besonders drängend wird der Fachkräftemangel im deutschen Software-Cluster rund um Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe und Saarbrücken, in dem die Software-Industrie ein wesentlicher Standortfaktor mit Bedarf an regelmäßigen Nachwuchs an hochqualifizierten Fachkräften ist. Allerdings haben laut einer aktuellen Studie des Software-Clusters und des Unternehmensnetzwerks IT FOR WORK 70 Prozent der IT-Unternehmen Schwierigkeiten, passende Fachkräfte zu finden. Ursache ist vor allem ein Qualifikations-Mismatch: Die Anforderungen der Unternehmen und die Qualifikationen der Bewerber passen nicht zusammen.
Wie gehen Universitäten, Hochschulen und Unternehmen dagegen an? Wie qualifizieren sie Fachkräfte für IT-Innovationen? Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen aussehen?
Am 5. Oktober 2011 um 17:00 Uhr stehen Unternehmer und Hochschulvertreter in den Räumen der IHK Darmstadt Rede und Antwort zum Thema „Herausforderung IT-Fachkräfte: Es gibt viel zu tun, wer packt es an?“ Auf dem Podium sitzen Prof. Dr. Katja Lenz, Vizepräsidentin der Hochschule Darmstadt für Studium, Lehre und studentische Angelegenheiten; Privatdozent Dr. habil. Christoph Igel, Managing Director des Centre for e-Learning Technology des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken; Dr. Bernhard Kölmel, Leiter
Innovationsmanagement und Forschung der CAS Software AG, Karlsruhe und Saeid Fasihi, Geschäftsführer der FASIHI GmbH, Ludwigshafen. Martin Schmidt, Bereichsleiter Bildungsprojekte beim BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V. wird in der Einführung neueste Fakten, Trends und Themen zum Thema IT-Fachkräfte aus den Erhebungen des BITKOM vorstellen. Dr. Volker Zimmermann, Vorstandssprecher der imc information multimedia communication AG, Saarbrücken setzt Impulse mit dem Thema „War für Talents“. Die Moderation übernimmt Alexander Schmitt vom Hessischen Rundfunk.
Zur Studie:
Urheber der Studie sind die IHK Darmstadt gemeinsam mit dem südhessischen Unternehmensnetzwerk IT FOR WORK, dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software-Engineering in Kaiserslautern und dem Kompetenzzentrum Informatik Saarland.
Die Studie steht auf unserer „Studien“ Seite als Download zur Verfügung.