„Du bist der Software-Cluster“ – so könnte man auch die neue Initiative nennen, mit denen sich die Software-Cluster-Koordinierungsstellen an die mehr als 12.000 Unternehmen im Bereich Software- und IT-Dienstleistungen zwischen Darmstadt, Karlsruhe, Kaiserslautern und Saarbrücken wenden. Durch das neue Logo „Partner im Software-Cluster“ können die Unternehmen nach einmaliger Registrierung auf www.software-cluster.org zeigen, dass sie Teil des größten Software-Clusters Europas sind.

Die meisten Beschäftigten im Wachstumsbereich Software- und IT-Dienstleistungen gibt es in Europa nicht etwa in den Großräumen München, Paris oder London, sondern im Software-Cluster zwischen Darmstadt, Karlsruhe, Kaiserslautern und Saarbrücken. Nur ist vielen Unternehmen in dieser Region bislang selber nicht bewusst, dass sie Teil eines IT-Hotspots sind – und verzichten damit auf positive Image-Effekte, die ihnen in ihrem Geschäft nützlich sein könnten. Die vier Koordinierungsstellen des Software-Clusters wollen nun mit einer neuen Initiative Abhilfe schaffen: für alle Software-Unternehmen in der Cluster-Region steht nun ein neues, kostenlos verwendbares Logo „Partner im Software-Cluster“ zur Verfügung, das jedes Unternehmen nach einmaliger Registrierung in der Außenkommunikation verwenden kann. Die Intention: gemeinsam schafft man es, eine starke Marke „Software-Cluster“ aufzubauen, die weltweit für innovative Software-Unternehmen und -Produkte „Made in Germany“ steht und von der am Ende alle in der Cluster-Region profitieren. Bereits jetzt sind Deutschlands größte Software-Unternehmen und die renommiertesten Informatik-Fakultäten darunter verbunden. Das Ziel der Koordinierungsstellen ist es aber, möglichst viele der 12.000 Unternehmen im Bereich Software und IT-Dienstleistungen in der Region einzubinden, darunter die vielen innovativen Mittelständler und Start-ups.

Mit der erfolgreichen Anmeldung auf der neuen Business-Plattform www.software-cluster.org/de/mein-cluster ist die kostenlose Nutzung des Logos “Partner im Software-Cluster” für die eigene Kommunikation verbunden. Die Business-Plattform ermöglichst es in Zukunft zudem auch, die Vernetzung virtuell zu stärken und neue Partner zu finden, etwa indem effizient nach möglichen Entwicklungs- oder Geschäftspartnern gesucht werden kann. Mittelfristig sollen auch Bietergemeinschaften für gemeinsamen Einkauf von Produkten hinzukommen.

Vorgestellt wird das Vernetzungsportal auch auf der CeBIT 2012. Vom 06.-10. März 2012 ist der Software-Cluster auf der weltgrößten IT-Messe in Hannover in Halle 9, Stand F 30 präsent.