Auf der Fachmesse e-World energy & water 2013 in Essen war der Software-Cluster mit einem Demonstrator aus dem Projekt InDiNet – Innovative Dienstleistungen im zukünftigen Internet – vertreten. Am Stand des Cluster-Partners SEEBURGER AG wurde gezeigt, wie man die in intelligenten Verteilernetzen anfallenden gewaltigen Datenmengen bewältigen kann.
Auf der Fachmesse e-World energy & water 2013 in Essen war der Software-Cluster mit einem Demonstrator aus dem Projekt InDiNet – Innovative Dienstleistungen im zukünftigen Internet – vertreten. Am Stand des Cluster-Partners SEEBURGER AG wurde gezeigt, wie man die in intelligenten Verteilernetzen anfallenden gewaltigen Datenmengen bewältigen kann. Zu sehen war der Austausch von 450 Millionen Datensätzen zwischen beteiligten Marktteilnehmern und die anschließende Aggregation offener Rechnungen nach Ablehnungsgründen, etwa einem falschen Abrechnungszeitraum oder einer doppelten Rechnung. Im Software-Cluster Projekt InDiNet werden die Rahmenbedingungen geschaffen, die für die einfache und vor allem sichere Integration und Koordination solcher Mehrwertdienste über mehrere Markteilnehmer hinweg notwendig sind.
Gezeigt wurde eine Big Data Lösung aus der Energiebranche der SEEBURGER AG zu den Themen Monitoring und Clearing: Zu sehen war der Nachrichtenaustausch von 450 Millionen Datensätzen eines Verteilnetzbetreibers zwischen beteiligten Marktpartnern und die anschließende Aggregation offener Rechnungen nach Ablehnungsgründen, etwa einem falschen Abrechnungszeitraum oder einer doppelten Rechnung.
Im Software-Cluster Projekt InDiNet werden die Rahmenbedingungen geschaffen, die für die einfache und vor allem sichere Integration und Koordination solcher Mehrwertdienste über mehrere Markteilnehmer hinweg notwendig sind