Preise und Auszeichnungen | Software-Cluster https://software-cluster.org Europas leistungsstärkstes Netzwerk von Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen im Bereich der Software-Entwicklung Wed, 01 Nov 2017 11:50:11 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Best Paper Award für Informatiker der TU Darmstadt https://software-cluster.org/best-paper-award-fuer-informatiker-der-tu-darmstadt/ Wed, 01 Nov 2017 11:50:11 +0000 http://software-cluster.com/best-paper-award-fuer-informatiker-der-tu-darmstadt/

Prof. Matthias Hollick, Matthias Schulz und Daniel Wegemer vom Fachgebiet Secure Mobile Networking Group (SEEMO) des Fachbereichs Informatik an der TU Darmstadt wurden beim ACM WiNTECH Workshop 2017 für ihre Einreichung „Nexmon: Build Your Own Wi-Fi Testbeds With Low-Level MAC and PHY-Access Using Firmware Patches on Off€-the-Shelf Mobile Devices“ mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

http://mssn.cs.purdue.edu/wintech2017/ACM WiNTECH 2017 fand am 20. Oktober 2017 in Snowbird, Utah, USA statt. Das Paper ist über die ACM digital library abrufbar. Die Vorstellung des Papers auf dem ACM WiNTECH Workshop ist auf Youtube eingestellt.

Abstract:

The most widespread Wi-Fi enabled devices are smartphones. They are mobile, close to people and available in large quantities, which makes them perfect candidates for real-world wireless testbeds. Unfortunately, most smartphones contain closed-source FullMAC Wi-Fi chips that hinder the modification of lower-layer Wi-Fi mechanisms and the implementation of new algorithms. To enable researchers‘ access to lower-layer frame processing and advanced physical-layer functionalities on Broadcom Wi-Fi chips, we developed the Nexmon firmware patching framework. It allows users to create firmware modifications for embedded ARM processors using C code and to change the behavior of Broadcom’s real-time processor using Assembly. Currently, our framework supports five Broadcom chips available in smartphones and Raspberry Pis. Our example patches enable monitor mode, frame injection, handling of ioctls, ucode compression and flashpatches. In a simple ping offloading example, we demonstrate how handling pings in firmware reduces power consumption by up to 165 mW and is nine times faster than in the kernel on a Nexus 5. Using Nexmon, researchers can unleash the full capabilities of off-the-shelf Wi-Fi devices.

Quelle: CRISP / CYSEC

]]>
Konrad-Zuse-Medaille für Informatikprofessor Johannes Buchmann https://software-cluster.org/konrad-zuse-medaille-fuer-informatikprofessor-johannes-buchmann/ Thu, 28 Sep 2017 08:22:00 +0000 http://software-cluster.com/konrad-zuse-medaille-fuer-informatikprofessor-johannes-buchmann/

Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Buchmann wurde gestern Abend im Namen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) mit der Konrad-Zuse-Medaille für Informatik ausgezeichnet. Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der GI: „Mit Johannes Buchmann ehrt die Gesellschaft für Informatik einen herausragenden Wissenschaftler, der die Entwicklung der Cybersicherheitsforschung in Deutschland und weltweit maßgeblich geprägt hat.“

Johannes Buchmann studierte Mathematik, Physik, Pädagogik und Philosophie. Nach einer Station als Mathematiklehrer promovierte er zum Thema „Zahlengeometrische Kettenbruchalgorithmen zur Einheitenberechnung“, machte sein Referendariat und ging anschließend mit einem Forschungsstipendium in die USA. Dort erschloss er die algorithmische algebraische Zahlentheorie für kryptographische Anwendungen. Danach setzte er seine Forschungen in Deutschland mit Arbeiten zur Kryptoanalyse von Public-Key-Verfahren und Post-Quantum- Kryptographie fort, zunächst in Düsseldorf und Saarbrücken und seit 1996 als Professor für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt.

In Darmstadt war Buchmann wesentlich am Aufbau des „Center for Research in Security and Privacy“ (CRISP) beteiligt, das mittlerweile einer der Leuchttürme der IT-Sicherheitsforschung ist. Darüber hinaus hat er mit der Entwicklung neuer kryptographischer Verfahren die Brücke geschlagen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung.

Neben technischen Themen beschäftigt sich Johannes Buchmann mit den gesellschaftlich-ökonomischen Implikationen der Informatik. In dem von ihm geleiteten interdisziplinären Projekt „Internet Privacy“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech wurden relevante Studien und Empfehlungen für die Gesellschaft erarbeitet.

Johannes Buchmann blickt auf einen beeindruckenden, wissenschaftlichen Erfolg als Hochschullehrer in der Nachwuchsförderung zurück, aus der 67 erfolgreich abgeschlossenen Doktorarbeiten hervorgingen. Darüber hinaus engagiert sich Johannes Buchmann in zahlreichen wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Gremien und vertritt dort die Sicht der Informatik.

Darmstadt – ein renommierter Standort in der internationalen Cybersicherheitsforschung

Seit über 15 Jahren gibt es – auch dank des Engagements von Johannes Buchmann – eine starke und international renommierte Cybersicherheitsforschung an der TU Darmstadt. Während seiner Zeit an der TU Darmstadt konnten große Forschungszentren und Projekte an die Universität geholt werden: beginnend vor über 15 Jahren mit dem Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit, und 2008 dem vom Land Hessen geförderten CASED-Zentrum bis hin zu einem Kryptographie-Sonderforschungsbereich und einem Graduiertenkolleg der DFG, einem Intel-Forschungsinstitut und schließlich dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit, CRISP. Die Cybersicherheit ist heute einer von sechs Forschungsschwerpunkten der TU Darmstadt, in dem über 30 Fachgebiete aus 8 Fachbereichen interdisziplinär zusammenarbeiten.

Über die Konrad-Zuse-Medaille

Die Konrad-Zuse-Medaille für Verdienste um die Informatik wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich auf dem Gebiet der Informatik in Forschung, Technik oder Anwendung in hervorragender Weise ausgewiesen haben. Sie ist die höchste Auszeichnung der GI und wird alle zwei Jahre vergeben – in Abwechslung mit der „Konrad-Zuse-Medaille für Verdienste um die Informatik im Bauwesen“ des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.

Vorschlagsberechtigt sind die Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, der Max-Planck-Gesellschaft, der Gesellschaft für Informatik e.V. sowie die bisherigen Preisträger.

]]>
Preise für beste Lehre und beste Betreuung verliehen https://software-cluster.org/preise-fur-beste-lehre-und-beste-betreuung-verliehen/ Wed, 02 Aug 2017 14:27:45 +0000 http://newweb.software-cluster.org/2017/08/02/preise-fuer-beste-lehre-und-beste-betreuung-verliehen/

Im Rahmen des Fachbereichskolloquiums 2017 zeichnete die Fachschaft Informatik auch in diesem Jahr ProfessorInnen und BetreuerInnen für hervorragende Lehre aus. Durch eine aufwändige Lehrevaluation, bei der sich alle Studierenden beteiligen konnten, ermittelte ein Team der Fachschaft folgende GewinnerInnen:

WS 2016/2017

Beste Lehre: „Einführung in den Compilerbau“ von Prof. Dr. Andreas Koch, Fachgebiet Eingebettete Systeme und ihre Anwendungen

Beste Betreuung: „Foundations of Language Technology“ von Daniil Sorokin, Fachgebiet UKP

SS 2016

Beste Lehre: „Informationsmanagement“ von Dr. Christian Meyer, Fachgebiet UKP

Beste Betreuung: „Cryptoplexity“ von Jaqueline Brendel, Fachgebiet Kryptographie und Komplexitätstheorie

Der Fachbereich Informatik dankt den GewinnerInnen für ihren wertvollen Beitrag zur Qualität der Lehre sowie dem Fachschaftsteam für die Ausführung der Evaluation.

]]>