afauss | Software-Cluster https://software-cluster.org Europas leistungsstärkstes Netzwerk von Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen im Bereich der Software-Entwicklung Fri, 30 Aug 2019 07:20:16 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Software-Cluster in Kooperation mit dem Fraunhofer Singapore veranstaltet Workshop zum Thema Indusrty 4.0 in Singapur https://software-cluster.org/software-cluster-in-kooperation-mit-dem-fraunhofer-singapore-veranstaltet-workshop-zum-thema-indusrty-40-in-singapur/ Fri, 30 Aug 2019 07:16:59 +0000 http://software-cluster.org/?p=7366 Am 21.08.2019 fand an der Nanyang Technical University in Singapur ein Workshop zum Thema „Smart Software Solutions for Industry 4.0” statt, welchen der Software-Cluster in Kooperation mit dem Fraunhofer Singapore organisiert und veranstaltet hat.

Der Workshop hat in den Räumlichkeiten von Fraunhofer Singapore an der Nanyang Technical University stattgefunden. Bei dem Workshop mit rund 20 Teilnehmern wurde ein Überblick über den Software-Cluster allgemein sowie über die Projektergebnisse von SCIKE – die Internationalisierungsstrategie des Software-Clusters – gegeben. Daneben stellten sich die deutschen SCIKE Partner den interessierten Unternehmen und Forschungsinstituten aus Singapur vor, um den Grundstein für potentielle zukünftige Kooperationen zu legen und weitere Kontakte zu knüpfen. Der Workshop bot zum einen den passenden Rahmen für den Projektabschluss von SCIKE Singapur und zum anderen die perfekte Möglichkeit, um an die Erfahrungen und Kontakte, die durch SCIKE in Singapur gewonnen werden konnten, für zukünftige Aktivitäten in Asien anzuknüpfen.

]]>
Netzüberwachung mit Big Data und KI https://software-cluster.org/netzuberwachung-mit-big-data-und-ki/ Mon, 22 Jul 2019 11:57:57 +0000 http://software-cluster.org/?p=7272 Forschungsprojekt geht den nächsten Schritt

Das Vorhaben „Fühler im Netz (FiN)“ startet auf breiter Basis durch. Aufbauend auf dem geförderten Forschungsvorhaben FiN werden nun in FiN 2.0 großflächige Lösungen zur Netzzustandsüberwachung mittels Big Data und künstlicher Intelligenz erprobt. Der Projekt Kick-Off fand am 25.06.2019 bei PPC in Mannheim statt.

Beitrag bearbeiten

Im Forschungsprojekt „Fühler im Netz“, das 2017 nach einer dreijährigen Laufzeit erfolgreich zu Ende ging, ist es gelungen, zentrale Herausforderungen der Netzüberwachung zu adressieren und erste praxistaugliche Lösungen zu demonstrieren. Die drei zentralen Herausforderungen des Netzbetriebs sind zum einen der systematische Ausbau der Netzzustandsüberwachung, die Zustandserfassung von Netzbetriebsmitteln sowie die Errichtung einer effizienten Kommunikationsinfrastruktur. Mit dem FiN-Ansatz konnten Synergien bei der Bewältigung dieser komplexen Themen gehoben und sehr kostengünstige Methoden zur Netzüberwachung bereitgestellt werden, die das Echtzeit-Netzmonitoring sowie die Zustandserfassung von Kabeln und Anlagen ermöglichen.

Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kann „Fühler im Netz 2.0“ gewonnene Erkenntnisse nutzen und den Fokus darauf legen, die Möglichkeiten zur Anlagen- und Netzzustandsüberwachung auszuweiten. Auch sollen Optimierungspotentiale gehoben werden, die sich aus der Erfassung und der automatisierten Analyse von Massendaten im großen Maßstab ergeben. Dafür werden Erkenntnisse über Spannungsverläufe und „Fingerprints“ im Breitband-Powerline (BPL)-Spektrum vertieft und Big Data Analysen ebenso wie Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) angewendet. Über 3500 BPL-Sensormodems werden hierfür im Rahmen des Projekts in den Netzgebieten der Netze BW, der Mainzer Netze und der Energieversorgung Leverkusen (EVL) installiert. Diese werden in einer hohen zeitlichen Auflösung Daten über den lokalen Netzzustand (insb. der Spannung) und den Zustand von Kabeln und Anlagen erfassen. Dadurch fallen innerhalb kürzester Zeit große Datenmengen an, welche mithilfe von Massendatenverarbeitungsmethoden erfasst und mittels KI-Algorithmen auf Muster und Auffälligkeiten untersucht werden. So kann eine Vorhersage des Spannungsverlaufs und der Asymmetrie zwischen den Phasen ermittelt werden. Diese Erkenntnisse werden in Zukunft insbesondere bei der Integration von E-Mobilität in den Verteilnetzen relevant.

Ingo Schönberg, Vorstandsvorsitzender der PPC freut sich auf das Projekt: „Mit Fühlern im Netz leisten wir einen wichtigen Beitrag zum sicheren und effizienten Betrieb der durch Energiewende und Sektorkopplung beanspruchten Verteilnetze.“ Fabian Karl, Projektleiter bei PPC, fügt hinzu: „Die groß angelegten Feldtests in den Netzgebieten der Projektpartner werden aufschlussreiche Erkenntnisse über den Einsatz der entwickelten Methode zur Netzüberwachung in der Masse bringen. Durch den Einsatz der Breitband-Powerline-Technologie mit integrierter Messsensorik werden wir zahlreiche netzdienliche Mehrwerte generieren können.“

Die Mitglieder des Projektkonsortiums unter der Leitung von PPC aus Mannheim sind die Netze BW, die Mainzer Netze und die Energieversorgung Leverkusen (EVL) aus dem Bereich Netze, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und die Bergische Universität Wuppertal aus dem Bereich der Wissenschaft sowie die Software AG als Experte für Big Data Analysen. Das Projekt wird vom BMBF mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.

]]>
Software-Cluster auf ConnecTechAsia in Singapur! Mit der Predictive Maintenance-Lösung am Software-Cluster Stand 5F1-09, Marina Bay Sands https://software-cluster.org/software-cluster-auf-connectechasia-in-singapur-mit-der-predictive-maintenance-loesung-am-software-cluster-stand-5f1-09-marina-bay-sands/ Wed, 05 Jun 2019 12:02:05 +0000 http://software-cluster.org/?p=7215 Zum ersten Mal ist der Software-Cluster mit einem eigenen Stand auf ConnecTechAsia 2019 in Singapur (18.06-20.06.2019) vertreten. Auf dem Stand des Software-Clusters können Besucher eine Predictive Maintenance-Lösung ausprobieren, die eine Anleitung für Wartungs-, Reparatur- und Betriebsarbeiten bietet.

Auf unserer Ausstellungsfläche präsentiert der Software-Cluster gemeinsam mit seinen deutschen und ausländischen Partnern die Ergebnisse anhand eines gemeinsam entwickelten Demonstrators aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten SCIKE-Projekt, welches der Internationalisierung des deutschen Software-Clusters dient.  Dort stellen wir Ihnen eine Predictive Maintenance-Lösung vor. Die Lösung bietet eine vorausschauende Wartung von Maschinen durch intelligente Sensorik und Maschinenverhaltensanalyse, die Techniker in Echtzeit wichtige Informationen zur effektiven Wartung liefert.

Die Techniker erhalten genaue und klare Anweisungen für die Wartung, die Echtzeit-Zustandskontrolle von Maschinen und Komponenten sowie erweiterte virtuelle Informationen (3D + Metadaten + technischer Support) während der Reparatur- und Betriebsarbeiten auf einem mobilen Gerät. Die deutsch-singapurischen Projektpartner testen die Predictive Maintenance-Lösung in zwei Anwendungsbereichen:

In der Produktion: Die zuständigen Techniker und Entscheidungsträger erhalten eine Benachrichtigung, z.B. auf ihrem Smartphone oder Tablet. So können sie schnellstmöglich reagieren und die notwendigen Schritte koordinieren.

In der Ausbildung: Mit Hilfe entwickelter mobiler Assistenzsysteme können angehende Techniker oder externe Mitarbeiter die Arbeitsprozesse erlernen und sich auf zukünftige Aufgaben vorbereiten.

Der Demonstrator des „SCIKE-Singapur“ Projekts wurde bereits erfolgreich auf der Industrial Transformation Asia-Pacific 2018 – der ersten Hannover Messe in Singapur – einem größeren Publikum vorgestellt.

Weitere Informationen und Eindrücke zum laufenden Projekt „SCIKE-Singapur“ und der Präsentation auf der Hannover Messe 2018 in Singapur erhalten Sie in unserem Video.

]]>
Forschungsprojekt zur Selbstheilung in Produktionsprozessen gestartet https://software-cluster.org/forschungsprojekt-zur-selbstheilung-in-produktionsprozessen-gestartet/ Mon, 03 Jun 2019 14:30:07 +0000 http://software-cluster.org/?p=7205 Wie lassen sich intelligente Fabriken entwickeln, die Fehler autonom erkennen und selbst Maßnahmen zur Behebung einleiten? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt RESPOND nach. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag dazu leisten, wie die Fertigung noch autonomer und dynamischer werden kann. Ziel ist es individuelle Produkte automatisiert und zuverlässig herzustellen.

Zum Kick-off trafen sich kürzlich in Karlsruhe alle Forschungspartner, bestehend aus Vertretern von Wirtschaft und Forschung, gemeinsam mit dem Projektträger. Zusammen untersuchen sie im Projekt RESPOND (Resiliente soziotechnische Prozesse im industriellen Internet der Dinge) wie sie bestehende Technologien weiterentwickeln können damit Fabriken die Fähigkeit erhalten sich selbst zu überwachen, zu heilen und zu organisieren – diese Fähigkeiten sind auch unter dem Stichwort Selbst-X-Eigenschaften bekannt. Dafür betrachtet die Forschergruppe verschiedene Abstraktionsebenen einer Fabrik: angefangen bei einzelnen Maschinen über Produktionsanlagen und die Aggregation von Sensordaten bis hin zum Workflowmanagement, das die Ausführung von Produktionsschritten auf hoher Abstraktionsebene organisiert.a

Ein wichtiger Aspekt ist die Modellierung von Prozessen und Kontext, die den Ablauf und die Situation der Produktion beschreiben, um Abweichungen vom gewünschten Verhalten zu erkennen und darauf reagieren zu können. Fällt zum Beispiel eine Maschine aus, muss ein intelligentes Produktionssystem erkennen, welche Maschine als Ersatz dienen kann, der Materialfluss muss umgeleitet werden und Fabrikarbeiter müssen benachrichtigt werden. Dafür werden Informationen über die Fähigkeiten der Maschinen, der Produkte, sowie über nachfolgende Bearbeitungsschritte und anderer Randbedingungen benötigt. Auch die Unterstützung des Menschen bei der Steuerung und Interaktion mit dem komplexen System der Industrie 4.0 mit Hilfe der Resilienz-Technologien steht dabei auf dem Programm.i

Neben der Hochschule Karlsruhe arbeiten Großunternehmen, wie die Software AG, Anwendungspartner wie die SITEC sowie weitere Forschungsinstitute wie das Fraunhofer IWU und das KIT am Projekt mit. Kleine und mittlere Unternehmen sind mit der IBIZ und der INTEC vertreten. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis Februar 2022 gefördert und soll bald erste Ergebnisse liefern.

]]>
Der Software-Cluster präsentiert Internationalisierungs-Erfahrungen https://software-cluster.org/der-software-cluster-praesentiert-internationalisierungs-erfahrungen/ Tue, 21 May 2019 14:28:09 +0000 http://software-cluster.org/?p=7197 Am 29.05.2019 findet zum wiederholten Mal der Gigabitgipfel des Landes Hessen im Kap Europa in Frankfurt statt. Dazu lädt der Software-Cluster alle Interessierten ein, sich an Stand 3 über aktuelle Clusterthemen und die Internationalisierungsaktivitäten des Clusters zu informieren.

Als „Silicon Valley Europas“ hat sich der Software-Cluster – ein Netzwerk der Netzwerke – im Bereich Unternehmenssoftware in den vergangenen Jahren im Ausland einen Namen gemacht. Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts SCIKE „Software-Cluster Internationalisierungsstrategie zur Komplettierung von Kernkompetenzen für Zukunftsthemen der Unternehmenssoftwarebranche“ führt der Software-Cluster zwischen 2017 und 2019 internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, um belastbare Netzwerke im Ausland zu etablieren und die Sichtbarkeit des Clusters und seiner Mitglieder zu erhöhen.

Die Internationalisierungsaktivitäten und FuE-Projekte erfolgen gemeinsam mit Partnern aus Bahia (Brasilien), Singapur und dem Silicon Valley (USA). Dabei geht es vor allem darum, die KMU aus der Clusterregion durch die Erfahrungen der großen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen im Cluster bei den Internationalisierungsaktivitäten zu unterstützen. Für viele KMU wird eine Internationalisierung erst unter dem Dach eines Clusters möglich, da für eine eigenständige Internationalisierung die nötigen Mittel und Ressourcen fehlen.

An unserem Stand beim Gigabitgipfel stellen wir die Internationalisierungsstrategie des Software-Clusters, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Internationalisierung und die FuE-Projekte mit den ausländischen Partnerregionen vor. Über die im Projekt gewonnenen Erfahrungen wurden zwei Publikationen erstellt, die zur Information und als Handreichung für interessierte Unternehmen und Cluster dienen können. Die Publikationen erhalten Sie direkt bei uns am Stand.

Besuchen Sie unseren Stand auf dem Gigabitgipfel 2019 (Stand Nr. 3) und erfahren Sie mehr über die Arbeit des Software-Clusters, die Internationalisierungsaktivitäten und die Ergebnisse der FuE-Projekte!

Zur Veranstaltungsanmeldung geht’s hier:
https://www.breitband-in-hessen.de/gigabitgipfel

]]>
Der Software-Cluster präsentiert sich auf dem Digital-Kongress 2019 in Frankfurt https://software-cluster.org/der-software-cluster-praesentiert-sich-auf-dem-digital-kongress-2019-in-frankfurt/ Tue, 07 May 2019 12:58:46 +0000 http://software-cluster.org/?p=7186 Wir würden uns freuen, Sie an unserem Stand auf dem Digital-Kongress 2019 im Frankfurter Palmengarten begrüßen zu dürfen. Neben dem Austausch über Clusterthemen und Internationalisierung, haben Sie als Besucher die Möglichkeit, Demonstratoren aus dem Software-Cluster Internationalisierungsprojekt SCIKE auszuprobieren.

Am 15.05.2019 findet zum wiederholten Mal der Digital-Kongress des Landes Hessen im Gesellschaftshaus des Palmengartens in Frankfurt statt. Neben einem spannenden Programm mit hochkarätigen Referenten, erwarten Sie auch Ausstellungsstände verschiedenster Akteure der Branche. So hat auch der Software-Cluster einen Ausstellungsstand beim Digital-Kongress, an dem Sie sich über die Internationalisierungsstrategie des Software-Clusters informieren und die Ergebnisse des Internationalisierungsprojekts SCIKE anhand von Demonstratoren live ausprobieren können.

SCIKE ist ein gefördertes Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es handelt sich um die Internationalisierungsstrategie des Software-Clusters, die es vor allem KMU ermöglicht, Auslandsaktivitäten durchzuführen und neue Märkte und Innovationssysteme kennenzulernen. Das Projektkonsortium bestehend aus KMU, Forschungsinstituten, Universitäten und großen Unternehmen arbeitet dafür mit Partnern aus Singapur, Bahia (Brasilien) und dem Silicon Valley (USA) zusammen, um deutsche Innovationen im Bereich Unternehmenssoftware gemeinsam mit den ausländischen Partnern voranzutreiben.

Im Rahmen des Projekts wurden Publikationen zu Herausforderungen bei der Internationalisierung und Faktoren für erfolgreiche Internationalisierungsaktivitäten, sowie den jeweiligen Innovationssystemen angefertigt. Falls Sie mit Ihrem Unternehmen Internationalisierungsaktivitäten in Singapur, Brasilien oder den USA anstreben, oder generell Austauschbedarf zum Thema Internationalisierung unter dem Dach eines Clusters besteht, besuchen Sie uns gerne am Software-Cluster-Stand und sprechen Sie uns an.

]]>
Software AG stellt neue Unternehmensstrategie für nachhaltiges Wachstum vor https://software-cluster.org/software-ag-stellt-neue-unternehmensstrategie-fur-nachhaltiges-wachstum-vor/ Mon, 25 Mar 2019 09:55:40 +0000 http://software-cluster.org/?p=7159 Die Software AG hat einen ersten Einblick in ihre neue Unternehmensstrategie, Projekt Helix, gegeben. Helix zielt auf Umsatzwachstum ab und baut auf den Kernkompetenzen und der langjährigen Expertise des Unternehmens auf, das in diesem Jahr sein fünfzigstes Firmenjubiläum feiert. Mit dem Programm wird die Software AG den Wandel zu einem branchenführenden Softwareunternehmen vollziehen sowie nachhaltig und profitabel wachsen. Es ist auf mehrere Jahre angelegt und wurde unter der Führung des Vorstandsvorsitzenden Sanjay Brahmawar, der diese Position seit 1. August 2018 bekleidet, erarbeitet. Dabei wurde das umfassende Feedback von Mitarbeitern, Kunden und Partnern des Unternehmens berücksichtigt.

Die Helix-Transformation setzt auf die genannten Stärken sowie eine bessere Fokussierung auf Wachstumsmärkte, die Umsetzungskraft des Unternehmens und die Entwicklung eines stärkeren Teams. Digitale Technologien stellen traditionelle Geschäftsmodelle zunehmend infrage. Damit verändern sich ganze Branchen und neue Möglichkeiten für Wachstum werden eröffnet. Die Kernkompetenz der Software AG in Sachen Integration liegt dort, wo zwei mächtige Kräfte aufeinandertreffen: im Spannungsfeld von digitaler Transformation und Echtzeitdaten. Das Unternehmen wird seine Kompetenzen in den Bereichen Integration von Apps, Clouds, IoT Devices und Daten bündeln und sich selbst als wesentlicher Akteur und Wegbereiter für Unternehmen etablieren, um sie in diesem Transformationsprozess zu begleiten. Das Marktpotential wird bis 2023 auf 24 Milliarden Euro anwachsen.

Die Software AG hat auch ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2018 sowie den Ausblick für das Jahr 2019 bekanntgegeben. Darüber hinaus veröffentlichte das Unternehmen Eckdaten zur neuen Strategie, die auf profitables Wachstum ausgerichtet ist. Besonders gefragt sind die Lösungen des Darmstädter Konzerns im globalen Wachstumsmarkt Internet der Dinge (IoT). Das neue Cloud & IoT-Geschäft setzte im Geschäftsjahr 2018 seine hochdynamische Entwicklung fort und erzielte ein Umsatzwachstum in Höhe von 106 Prozent auf 30,3 Millionen Euro. Angetrieben durch eine hohe Marktnachfrage nach unabhängigen, offenen und cloudbasierten Plattformen stiegen dabei die wiederkehrenden Erlöse (Annual Recurring Revenue) im Cloud & IoT-Geschäft um 118 Prozent. Zudem konnte die Software AG ihren Gesamtumsatz im Geschäftsbereich Digital Business Platform (inkl. Cloud & IoT) um 5 Prozent auf 464,7 Millionen Euro ausbauen. Auch das Datenbankgeschäft Adabas & Natural (A&N) setzte seine positive Entwicklung fort. Für diesen Geschäftsbereich wurde im Geschäftsjahr 2018 ein Umsatzwachstum von insgesamt 2 Prozent auf 218,3 Millionen Euro erzielt.

Sanjay Brahmawar, Vorstandsvorsitzender der Software AG, sagt: „Die Software AG verfügt über starke Produkte, ein außergewöhnliches Team und eine solide Finanzlage. Die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahrs untermauern diese Stärken. Gleichzeitig verdeutlichen sie, dass wir das Marktpotenzial, das für unsere Produkte besteht, nicht ausschöpfen. In Zukunft müssen wir uns darauf konzentrieren, unsere Stärken in Erfolge zu verwandeln, indem wir unsere neuen IoT-Lösungen mit unseren führenden Integrations- und API-Funktionen verbinden. Dies verschafft uns eine einzigartige Position im weltweiten Softwaremarkt. Wir forcieren unser profitables Wachstum, während wir uns die von Kunden getriebene Nachfrage für SaaS und Subskriptionsmodelle zunutze machen.“

Mehr Infos zu den Finanzkennzahlen und der strategischen
Ausrichtung

]]>
Rückblick: Messeauftritt Digital FUTUREcongress 2019 https://software-cluster.org/rueckblick-futurecongress-2019-in-frankfurt-am-main/ Wed, 06 Mar 2019 12:49:48 +0000 http://software-cluster.org/?p=7133 Am 14.02.2019 präsentierte sich der Software-Cluster zum ersten Mal mit einem Stand auf dem Digital FUTUREcongress 2019.

Der Software-Cluster zeigte intelligente Lösungen für die Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs sowie zur Wartung von Maschinen, die im Rahmen des Internationalisierungsprojekts SCIKE entstanden sind.

Das „SCIKE Singapur“ Projektkonsortium stellte der Öffentlichkeit eine Food and Beverage-Lösung im Bereich Industrie 4.0 vor. Dabei handelt es sich um die möglichst intelligente, vorausschauende Wartung von Maschinen, welche durch das Erheben und Analysieren von Daten aus unterschiedlichen Quellen ermöglicht wird. Die entwickelte Plattform kann auch zur Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal verwendet werden, welches zur Bedienung der Maschinen nötig ist. So werden alle Abläufe möglichst effizient gestaltet und Ausfallzeiten von Maschinen können verhindert oder zumindest minimiert werden.

Das „SCIKE-Bahia“ Konsortium stellte hingegen eine Energiemanagement-Lösung  für Brasilien vor. Bei der gemeinsam entwickelten Energy Data Platform geht es darum, die Energiegewinnung, -logistik und -nutzung möglichst intelligent aufeinander abzustimmen. Mithilfe von im Projekt entwickelten Sensoren werden im laufenden FuE-Projekt Daten brasilianischer Einrichtungen erhoben und ausgewertet, wodurch zum Beispiel der Energieverbrauch von Klimaanlagen der Institutionen ermittelt und gesteuert werden kann.

Unser Auftritt auf dem Digital FUTUREcongress war ein Erfolg. Wir konnten unsere Projektergebnisse präsentieren und wertvolle Kontakte knüpfen.

Über das Projekt

SCIKE steht für Software-Cluster-Internationalisierungsstrategie zur Komplettierung von Kernkompetenzen für Zukunftsthemen der Unternehmenssoftwarebranche. SCIKE ist ein im Rahmen des BMBF-Programms „Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“ gefördertes Projekt, welches der Zusammenarbeit zwischen deutschen Clustern und internationalen Partnern im Bereich Forschung und Entwicklung dient. Im Zuge dieser Internationalisierungsstrategie des Software-Clusters wurden die Demonstratoren entwickelt, die auf dem Digital FUTUREcongress in Frankfurt vorgestellt werden. Die beteiligten Partner im Projekt sind Fraunhofer IGD, Fraunhofer IESE, CAS Software AG, Intelligent Views, Invenio, Software AG, TU Darmstadt, Fraunhofer ITWM, Vsonix, STI e.V. und EUROSEC.

Für mehr Informationen zum Projekt klicken Sie hier.


]]>
The Software Cluster is showcasing Industry 4.0 solution at Digital FUTUREcongress 2019 in Frankfurt https://software-cluster.org/the-software-cluster-is-showcasing-industry-40-solution-at-digital-futurecongress-2019-in-frankfurt/ Thu, 31 Jan 2019 11:54:24 +0000 http://software-cluster.org/?p=7078 Visit the Software Cluster (booth S13) at Digital FUTUREcongress in Frankfurt on 14.02.2019 for the Germany premiere of an Industry 4.0. solution developed by the Software-Cluster with partners from Singapore. At the Software Cluster booth visitors can test an interactive Augmented Reality solution offering guidance for maintenance, repair and operational work.

 

On 14.02.19 at the Digital FUTUREcongress 2019 in Frankfurt the Software Cluster and its representatives are debuting an augmented-reality solution demonstrator for the first time in Germany. In conjunction with the Singaporean partners Fraunhofer Singapore and LDR Technologythe Software Cluster has developed a technological solution that combines the advantages of Industry 4.0 solutions “Made in Germany” with the readily available mobile IT infrastructures in Singapore.

 

The AR solution uses smart analytics of sensors and machine behavior to drive predictive maintenance. Technicians receive essential, real-time information via a mobile device in the form of precise and clear instructions for maintenance, real-time state control of the machine and components as well as augmented virtual information (3D + metadata + technical support) during repair and operational tasks.

 

At the Industrial Transformation ASIA-PACIFIC (ITAP) 2018, a HANNOVER MESSE in Singapore, the Software-Cluster and its representatives has introduced the Augmented Reality solution customized for a vending machine from the food and beverage company Chef-in-Box – which is part of the JR Holdings Group. For some impressions of the ITAP please check out this video.

 

The demonstrator is the product of the ongoing “SCIKE Singapore” project funded by the German Ministry for Research and Education (BMBF). Partners are CAS Software AG, Fraunhofer IGD, intelligent views, invenio Engineers Karlsruhe GmbH, Software AG, TU Darmstadt and vsonix.

]]>
Besuch des Software-Clusters auf dem Digital FUTUREcongress 2019 in Frankfurt https://software-cluster.org/besuch-des-software-clusters-auf-dem-digital-futurecongress-2019-in-frankfurt/ Wed, 30 Jan 2019 10:03:41 +0000 http://software-cluster.org/?p=7067 Besuchen Sie den Software-Cluster auf dem Digital FUTUREcongress 2019 in Frankfurt. Gezeigt werden intelligente Lösungen für die Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs sowie zur Wartung von Maschinen, die im Rahmen des Internationalisierungsprojekts SCIKE entstanden sind. Die entwickelten Demonstratoren können vor Ort von den Besuchern ausprobiert werden.

 

Am 14.2.2019 präsentiert sich der Software-Cluster auf dem Digital FUTUREcongress in Frankfurt. Gemeinsam mit seinen deutschen und ausländischen Partnern stellt der Software-Cluster in diesem Jahr die Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten SCIKE-Projekt vor, welches der Internationalisierung des deutschen Software-Clusters dient.

 

Die Teilprojekte „SCIKE-Singapur“ und „SCIKE-Bahia“ präsentieren erste Ergebnisse der Umsetzungsphase anhand von gemeinsam entwickelten Demonstratoren.

 

„SCIKE-Bahia“ setzt beim Thema Cross Energy Management und Energiewende an. Es geht darum die Energiegewinnung, -logistik und -nutzung möglichst intelligent aufeinander abzustimmen. Mithilfe von im Projekt entwickelten Sensoren werden im laufenden FuE-Projekt Daten brasilianischer Einrichtungen erhoben und ausgewertet, wodurch zum Beispiel der Energieverbrauch von Klimaanlagen der Institutionen ermittelt und gesteuert werden kann. Des Weiteren geht es um die intelligente Steuerung von Straßenlaternen sowie die Optimierung der Wartungszyklen bei Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen.

 

„SCIKE-Singapur“ hingegen widmet sich Lösungen im Bereich Industrie 4.0. So wurde im laufenden FuE-Projekt zwischen deutschen und singapurischen Partnern eine Lösung im Bereich Predictive Maintenance entwickelt. Dabei handelt es sich um die möglichst intelligente vorausschauende Wartung von Maschinen, welche durch das Erheben und Analysieren von Daten aus unterschiedlichen Quellen ermöglicht wird. Die entwickelte Plattform kann neben der Wartung von Maschinen und Motoren aber auch zur Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal verwendet werden, das zur Bedienung der Maschinen nötig ist. So werden alle Abläufe möglichst effizient gestaltet und Ausfallzeiten von Maschinen können verhindert oder zumindest minimiert werden.

 

Der Demonstrator des „SCIKE-Singapur“ Projekts wurde bereits erfolgreich auf der Industrial Transformation Asia-Pacific 2018 – der ersten Hannover Messe in Singapur – einem größeren Publikum vorgestellt.

Weitere Informationen und Eindrücke zum laufenden Projekt „SCIKE-Singapur“ und der Präsentation auf der Hannover Messe 2018 in Singapur erhalten Sie in unserem Video.

 

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie unseren Stand auf dem Digital FUTUREcongress in Frankfurt!

 

Fakten und wo Sie uns finden:

– Digital Future Congress

– 14.02.2019 – 08:30 – 17:00 Uhr

– Congress Center Messe Frankfurt

– Ludwig-Erhard-Anlage 1

– Stand S13

 

Über das Projekt

SCIKE steht für Software-Cluster-Internationalisierungsstrategie zur Komplettierung von Kernkompetenzen für Zukunftsthemen der Unternehmenssoftwarebranche. SCIKE ist ein im Rahmen des BMBF-Programms „Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“ gefördertes Projekt, welches der Zusammenarbeit zwischen deutschen Clustern und internationalen Partnern im Bereich Forschung und Entwicklung dient. Im Zuge dieser Internationalisierungsstrategie des Software-Clusters wurden die Demonstratoren entwickelt, die auf dem Digital FUTUREcongress in Frankfurt vorgestellt werden. Die beteiligten Partner im Projekt sind Fraunhofer IGD, Fraunhofer IESE, CAS Software AG, Intelligent Views, Invenio, Software AG, TU Darmstadt, Fraunhofer ITWM, Vsonix, STI e.V. und EUROSEC.

Für mehr Informationen zum Projekt klicken Sie hier.

]]>