News
Doktorand der Saarbrücker Graduiertenschule für Informatik für lernfähige Systeme ausgezeichnet
Ob ein Satellit in der Umlaufbahn oder ein Airbag im Auto – viele Geräte kommunizieren ständig mit ihrer Umgebung. Fachleute sprechen bei dieser Technologie von reaktiven Systemen. An der Universität des Saarlandes entwickelt die Arbeitsgruppe von Professor Bernd...
Bösartige Android-Apps bereits im App Store erkennen
„Woher weiß ich, dass eine neu installierte App genau das auf meinem Smartphone tut?“, fragt Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes. Bisher habe man solche „bösartigen“ Apps entlarvt, indem man sie mit bereits bekannten...
Sicheres Arbeiten und Leben in der „Cloud“ – Saarbrücker Informatiker ausgezeichnet
Das Internet hat längst alle Bereiche des täglichen Lebens durchdrungen. Dass diese Entwicklung auch Risiken birgt, haben die jüngsten Meldungen über geheime Überwachungsprogramme gezeigt. Nachdrücklicher als je zuvor werfen sie die Frage auf: Wie lässt sich die...
Für ein besseres Internet: Höchster EU-Forschungspreis geht an Informatik-Professoren
Die hohe europäische Auszeichnung erhält in diesem Jahr nur eine Handvoll von Forschungsgruppen mit international herausragenden Wissenschaftlern. In dem preisgekrönten Forschungsprojekt „imPACT“ bezeichnen die vier Großbuchstaben die Ziele, denen sich die Professoren...
Informatik-Professorin der Saar-Uni erhält Innovatoren-Preis für neuartige Gen-Simulation
Prozesse auf zellulärer Ebene sind sehr komplex: Ähnlich wie die Zahnräder in einem Uhrwerk greifen in einer Zelle unterschiedliche Prozesse ineinander: Gene regulieren sich gegenseitig, ein Protein schaltet ein Gen ab, dafür ein anderes an und so weiter. Kommt es...
Wie wird’s gesagt? Formulierungen von Sprachdialogsystemen beeinflussen die Fahrsicherheit
Verkehrsstatistiken belegen es immer wieder: Wird ein Autofahrer abgelenkt, steigt das Unfallrisiko. Moderne Sprachdialogsysteme im Auto sollen dem Fahrer helfen, sich besser auf die Straße und den Verkehr zu konzentrieren – sie kommunizieren mit dem Fahrer, suchen...
Saarbrücker Informatiker mit bundesweitem Preis für „individuelle“ Vorlesung ausgezeichnet
In der Vorlesung „Nebenläufige Programmierung“ vermitteln Professor Holger Hermanns und Christian Eisentraut den Bachelorstudenten wichtige Grundlagen der Programmierung von Systemen mit mehreren Prozessoren, damit zum Beispiel Smartphones, aber auch eine moderne...
Saarbrücker Informatik-Exzellenzcluster zeigt neueste Forschungsergebnisse
„Inzwischen hat unsere Forschung eine Aktualität erhalten, die wir beim Start des Exzellenzclusters vor sechs Jahren kaum vorhersehen konnten“, erklärt Hans-Peter Seidel, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Sprecher des Saarbrücker Exzellenzclusters....
Berührungsempfindliche Elektronik mit der Schere zurechtschneiden
„Stellen Sie sich vor, ein Kind nimmt das von uns entwickelte Sensor-Papier und schneidet sich eine Blume in Form einer Blüte samt Stiel und Blättern aus. Berührt es nun die Blüte, ertönt das Brummen einer Hummel“, beschreibt Jürgen Steimle eine mögliche Anwendung....
Saarbrücker Informatik-Professor verbessert Datenschutz im Internet
„Kryptographische Methoden, wie beispielsweise Verschlüsselungsverfahren, nutzen die meisten Internetnutzer unbewusst, zum Beispiel sobald sie sich mit ihrem Passwort bei einem sozialen Netzwerk oder bei einer Bank anmelden“, sagt Professor Matteo Maffei....