News
Saarbrücker Informatiker erhält 2,4 Millionen Euro für Forschung zu eingebetteten Systemen
Laut Auskunft des Zweirad-Industrie-Verbands sind im vergangenen Jahr 535.000 E-Bikes verkauft worden, was einem Marktanteil von 12,5 Prozent am Gesamtfahrradmarkt entspricht. Genauso wie absehbar ist, dass diese Verkaufszahlen noch steigen werden, rechnen Experten...
2.4 million Euros in funding for making embedded software of e-bikes & Co safe, customizable, and open source
Nowadays microprocessors are used in thousands of items that were previously not computer-related. These are embedded inside such devices. Together with the proprietary software controlling them, they each form a so-called embedded system. Several of these are at work...
Wenn der Schädelknochen den digitalen Zugangscode liefert
„Brillencomputer wie Google Glass finden insbesondere in Unternehmen und Universitäten ihren Einsatz: Sie helfen bei Physik-Experimenten, in Chemie-Laboren, zeichnen medizinische Untersuchungen auf und unterstützen Kinderärzte während Operationen“, sagt Andreas...
Cebit 2016: Datenspione auf Android-Geräten wie Bankräuber entlarven
Android ist das weltweit am meisten genutzte Betriebssystem für Smartphones – trotz der Tatsache, dass die Anwender während der Installation einer neuen App regelrecht erpresst werden. Entweder akzeptieren sie, dass die App Zugriff auf bestimmte Daten wie die eigenen...
Saarbrücker Professor Joachim Weickert erhält renommierten Jean-Kuntzmann-Preis
„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Sie ist eine der bedeutendsten in meiner bisherigen Forscherkarriere“, erklärt Joachim Weickert, Professor für Mathematik und Informatik an der Universität des Saarlandes und Leiter der Arbeitsgruppe Mathematische...
Cebit 2016: Wie man Diensthandys privat sicher nutzen kann und auch andere gefährdete IT-Systeme abschirmt
„Unsere Technologie kann man sich vorstellen wie einzelne Schließfächer in einem Banktresor. Wir packen alle Anwendungen, die man zum Beispiel für dienstliche Telefonate und Mails benötigt, in einen Safe und setzen diesen völlig isoliert in eine Smartphone-Umgebung“,...
Cebit 2016: Wenn die Suchmaschine mitdenkt und riesige Textbestände automatisch analysiert
Auch im Zeitalter von Diensthandys und firmeninternen Chatrooms werden die meisten Informationen in Unternehmen nicht über das gesprochene Wort, sondern über Mails, Datenbanken und interne Newsportale ausgetauscht. „Laut einer Marktanalyse des Medienunternehmens...
Saarbrücker Informatiker können Gesichter aus Videoaufnahmen realistisch rekonstruieren
Als Brad Pitt in dem Kinofilm „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ sein Leben rückwärts lebt und sich vom Greis zum Kleinkind verwandelt, ist nicht nur viel Make-up im Spiel. Jede einzelne Szene wurde am Computer nachbearbeitet, um Brad Pitts Gesicht äußerst...
Mehr als nur ein flexibles Doktorandenprogramm: Saarbrücker Graduiertenschule für Informatik
Mit wissenschaftlichen Methoden legt Oliver Schranz Datenspionen auf dem Smartphone das Handwerk und Konrad Jamrozik entwickelt ein System, das Software gegen aktuelle, bisher unbekannte Angriffe schützt. So unterschiedlich ihre Forschung im Detail ist, so gleich ist...
Vom Smartphone bis zur High-Tech-Fabrik: Bösartige Programme können sich nicht mehr verstecken
Rob Joyce leitet für den US-amerikanischen Geheimdienst NSA die wahrscheinlich am besten ausgestattete Angriffsgruppe von Hackern. Wenn er sich zu Wort meldet, horchen nicht nur Journalisten auf, sondern auch Experten. Daher machte es schnell die Runde, als Joyce...